Haben Sie Fragen zu Produkten oder Fachthemen? Unser Team an Pioneer Verkaufs- und Fachberatern steht Ihnen zur Verfügung. Bitte sprechen Sie uns an.
MEHR ERFAHRENHartmais oder Zahnmais?
Bei der Sortenwahl stellt sich zuerst einmal die Frage nach der Genetik: Hartmais oder Zahnmais?
Hartmaise zeichnen sich durch eine zügigere Jugendentwicklung, eine frühere Blüte und Frühreife aus. Diese Eigenschaften kommen insbesondere unter ungünstigen Wachstumsbedingungen bzw. kühleren Anbaulagen zum Tragen. Sorten mit Zahnmaisgenetik besitzen tendenziell ein höheres Ertragspotenzial, was aber oft erst bei günstigen Wachstumsbedingungen zum Tragen kommt. Der erste Blick auf die Versuchsergebnisse richtet sich meist auf den erzielten Gesamttrockenmasseertrag der Sorte. Neben einem hohen Trockenmasseertrag haben aber vor allem die wertgebenden Inhaltsstoffe, speziell Stärkegehalt und -verdaulichkeit, eine sehr wichtige Bedeutung. Durch stärkereiche Maissilage kann zum einen teures Kraftfutter ersetzt werden, zum anderen kann durch eine hohe Verdaulichkeit der Stärke im Pansen der Stärkegehalt ohne Verluste (Stärke/Körner im Kot) ausgeschöpft werden. Die in Deutschland angebotenen Maissorten unterscheiden sich in ihrer Stärketextur (s. Abb. 1) und sind Hartmaise (Ha), Zahnmaise (Za) oder Zwischentypen (Zw).
Bei Zahnmaisen ist die Stärke mehliger. Das Cracken der Zahnmais-Körner ist daher bei hohem TS-Gehalt oder längeren theoretischen Häcksellängen einfacher. Zahnmaise enthalten weniger glasige Stärke im Vergleich zu Hartmaisen. Unabhängig von der Zerkleinerung der Maiskörner wird glasige Stärke im Pansen langsamer abgebaut. Allerdings: Je länger die Silierdauer, desto stärker wird die Glasigkeit der Hartmais-Körner reduziert.
Ruminale Stärkeverdaulichkeit ist entscheidend
Je mehr die Kornstruktur einer Hybride der eines reinen Zahnmaises ähnelt, desto höher ist die durchschnittliche Stärkeverdaulichkeit der Sorte (Abbildung 2). In Deutschland dominieren Zwischentypen. Daher beurteilen wir bei Pioneer neben der Kornstruktur auch weitere Eigenschaften. Wir selektieren auch unter den leistungsstarken Zwischentypen gezielt solche mit einer hohen Stärkeverdaulichkeit (Abbildung 3).
Haben Sie Fragen zu Produkten oder Fachthemen? Unser Team an Pioneer Verkaufs- und Fachberatern steht Ihnen zur Verfügung. Bitte sprechen Sie uns an.
MEHR ERFAHREN